LAGERTECHNIK.COM |
, die
|
Krananlagen und -SystemeHome › Fördertechnik › manuell bediente, teil- u. vollautomatische Krananlagen u. Kransysteme ‹ | Suche | Hauptübersicht ![]() ![]() ![]() Vom manuellen Betrieb, über halbautomatische Lösungen wie Schrittregelung bis hin zur vollautomatischen Automatik-Kranlösung als Kranförderanlage oder automatisches Kranlager als Stapellager oder Flächenlager können alle Varianten umgesetzt werden. Durch die direkte Anbindung an vor- und nachgelagerte Prozesse (z.B. Übergabe an FTS / AGV, etc.) kann durch Automatikkrane ein sehr hoher Grad an Automation des gesamten Materialflusses erzielt werden. Auch die Kranausführungen in der Konstruktion, den Lastabhängungen und den Greif- / Handlingsystemen können exakt auf das zu fördernde Material und die individuelle Anwendung ausgerichtet werden. Teleplattformen / Teleskoparbeitsplattformen für Krananlagen![]() Teleplattformen bzw. Teleskoparbeitsplatformen - z.B. um Montage- oder Wartungspersonal inkl. (auch schwerem) Material und Gerät einen flexiblen und leistungsfähigen Zugang zu hochliegenden Arbeitsbereichen zu ermöglichen (Beispiel: Flugzeuge). Arten, Aufbauvarianten und Ausführungen von Kransystemen und -anlagen
Zu den als Krananlagen eingesetzten Kransystemen zählen u.a.: Hängekräne / Brückenkräne / Laufkrane (bes. für lange Strecken sowie mehrere Kranbahnen nebeneinander; als Einzelbrücke / Einträger- oder Doppelträgerbrücke / Doppelträgerlaufkran), Verriegelungskrane mit der Fähigkeit die Brücke oder Spur zu wechseln, Laufkrane die auf der Oberseite der Kranbahnen fahren und sich daher vor allem im Schwerlastbereich besonders eignen (Schwerlastlager, Schwerlastfördertechnik), Automatikkrane / Prozesskrane - meist mit hohem Integrationsgrad in Produktions- und Logistikprozesse, Stapelkräne sowie massgeschneiderte und Spezialkrananlagen (Beispiel: vollautomatisierte Elektroden-Handhabung in einem Zink-Elektrolyse-Werk).
|
![]() |
![]() |
© Lagertechnik.com ![]() ![]() |