Beim automatischen
Durchlauflager und staplerbedienten
Durchlaufregal erfolgt der Vortrieb der Lagereinheiten über geneigte Rollenbahnen, d.h. sogenannte Schwerkraft-Rollenbahnen mit integrierten Bremssystemen (Bremsrollen bzw. alternativ über angetriebene Rollensysteme, Schaltzungen, Endanschläge, etc. für eine kontrollierte Vorwärtsbewegung der Lagereinheiten). Bei dieser Regaltechnik ist daher keine Sat-, Shuttle- bzw. Kanalfahrzeug-Technik erforderlich zum Einsatz. Die Einlagerung (auf der einen Regalseite) und die Auslagerung (auf der andereren Regalseite) erfolgt nach dem First-In/First-Out- bzw. Fi-Fo-Prinzip.
Durchlauflager mit Rollensystemen nutzen optimal die Vorteile von dynamischen Blocklagern bzw. Kanallagern. Durch die mehrfachtiefe Lagerung in den Lagerkanälen können im Vergleich zu konvetionellen Lagersystemen mit einfachtiefer Lagerung über 30% und mehr der erforderlichen Grundfläche eingespart werden. Durch die Trennung von horizontalen Bewegungen (Rollensysteme) und vertikalen Bewegungen (RGB, Fördersysteme, etc.) werden beim Durchlauflager zudem besonders hohe dynamische Durchsatz-Leistungen erreicht.
Siehe auch automatisierte Einschublager | Übersicht der Kanallager sowie automatisches Blechlager und automatisches Langgutlager
sowie
auch staplerbedientes Durchlaufregal für Paletten
und manuell bediente Durchlaufregale für Stückgut